Jinfengopteryx elegans
2 verfasser
Seite 1 von 1
Jinfengopteryx elegans
http://4.bp.blogspot.com/-1Y9nryMa4C8/T1T49AkDspI/AAAAAAAAEFk/0-7COATD8R0/s1600/jinfengopteryx.jpg
©Scott Hartman
Systematik:
Theropoda
Deinonychosauria
Troodontidae
Jinfengopterynae
Jinfengopteryx
J. elegans[3]
Zeit: Frühe Kreidezeit[1] (umstritten)
Fundort: Jehol Biota, nördliche Hebei, nordost China[2]
Beschreibung:
Jinfengopteryx elegans war ein kleiner Troodontide mit einem langen Schwanz,[1] langen Schwanzfedern (ähnlich wie bei Archaeopteryx) die mit seinen 23 Schwanzwirbeln verbunden sind und eine hohe, kurze Schädelregion im Bereich vor den Augen.[2] Zudem hatte J. elegans eine robuste Schnauze.[4] Der Schädel war insgesamt ziemlich dreieckig.[5] Die Zähne waren sehr nah aneinandergereiht[2] und nicht gesägt, wie es bei anderen Theropoden der Fall ist. Stattdessen hatte das Tier kegelförmige Zahnkronen.[5] Es ist nicht bekannt was Jinfengopteryx fraß. Obwohl es ein Troodontide war, könnte es sich von Pflanzen ernährt haben.[6]
Die Vorderbeine waren eher kurz.[4]
Phylogenetische Position:
http://lh3.googleusercontent.com/--VGAwK8QsXE/Uj18t_2SqtI/AAAAAAAAAWM/3DKy0qqAkmQ/w609-h529-no/Bildschirmfoto+2013-09-21+um+13.01.51.png
Troodontidae-Stammbaum.[3]
Die phylogenetische Position von Jinfengopteryx ist umstritten. Früher wurde es als Vogel und Verwandter von Archaeopteryx, aber primitiver, wegen der kürzeren Vorderbeine (verglichen mit den Hinterbeinen) und enger aneinandergereihten Zähnen.[2] Jinfengopteryx wurde später von Archaeopteryx getrennt, wegen des dreieckigen Schädels, der robusteren Schnauze und den kurzen Vorderbeinen.[4] 2012, bekam es seine eigene Unterfamilie, genannt Jinfengopterynae. Ein diagnostisches Merkmal dieser Gruppe ist das große Schädelfenster vor den Augen.[7] Es gibt andere einzigartige Merkmale in der Gruppe, wie das gegabelte Jochbein. Das Exemplar IGM 100/1126 (es wurde noch keiner Gattung zugeordnet) ist der nächste Verwandte von Jinfengopteryx in der Gruppe.[8]
Literatur:
Ji Qiang (2008) Chinese Feathered Dinosaurs and the Origin of Birds −A brief historical review In: Institute of Geology, Chinese Academy of Geological Sciences PDF (fängt auf Seite 37 an)
JI Shu'an, JI Qiang (2007) Jinfengopteryx Compared to Archaeopteryx, with Comments on the Mosaic Evolution of Long-tailed Avialan Birds In: Acta Geologica Sinica Vol. 81(3), S. 337–343 online
Turner, Makovicky and Norell (2012) A review of dromaeosaurid systematics and paravian phylogeny. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. 371, S. 1–206. PDF download link
Lü, J.−C., Xu, L., Liu, Y.−Q., Zhang, X.−L., Jia, S.H., and Ji, Q. (2010) A new troodontid theropod from the Late Cretaceous of central China, and the radiation of Asian troodontids. In: Acta Palaeontologica Polonica 55 (3): S. 381–388. PDF
Darren Naish (2011) Glorified dinosaurs: the origin and early evolution of birds In: Historical Biology: An International Journal of Paleobiology 23(4), S. 435-438, doi:10.1080/08912963.2010.530761
Lindsay E. Zanno, David D. Gillette, L. Barry Albright and Alan L. Titus (2009) A new North American therizinosaurid and the role of herbivory in ‘predatory’ dinosaur evolution Proc. R. Soc. B 276, S. 3505–3511 doi:10.1098/rspb.2009.1029
Einzelnachweise:
[1] Ji Qiang (2008) S. 38 (laut Auflistung in der PDF Datei)
[2] JI Shu'an, JI Qiang (2007) S. 337
[3] Turner, Makovicky and Norell (2012) S. 105
[4] Darren Naish (2011) S. 437
[5] Junchang Lü et al. (2010) S. 386
[6] Lindsay E. Zanno S. 3508
[7] Turner, Makovicky and Norell (2012) S. 106
[8] Turner, Makovicky and Norell (2012) S. 107
©Scott Hartman
Systematik:
Theropoda
Deinonychosauria
Troodontidae
Jinfengopterynae
Jinfengopteryx
J. elegans[3]
Zeit: Frühe Kreidezeit[1] (umstritten)
Fundort: Jehol Biota, nördliche Hebei, nordost China[2]
Beschreibung:
Jinfengopteryx elegans war ein kleiner Troodontide mit einem langen Schwanz,[1] langen Schwanzfedern (ähnlich wie bei Archaeopteryx) die mit seinen 23 Schwanzwirbeln verbunden sind und eine hohe, kurze Schädelregion im Bereich vor den Augen.[2] Zudem hatte J. elegans eine robuste Schnauze.[4] Der Schädel war insgesamt ziemlich dreieckig.[5] Die Zähne waren sehr nah aneinandergereiht[2] und nicht gesägt, wie es bei anderen Theropoden der Fall ist. Stattdessen hatte das Tier kegelförmige Zahnkronen.[5] Es ist nicht bekannt was Jinfengopteryx fraß. Obwohl es ein Troodontide war, könnte es sich von Pflanzen ernährt haben.[6]
Die Vorderbeine waren eher kurz.[4]
Phylogenetische Position:
http://lh3.googleusercontent.com/--VGAwK8QsXE/Uj18t_2SqtI/AAAAAAAAAWM/3DKy0qqAkmQ/w609-h529-no/Bildschirmfoto+2013-09-21+um+13.01.51.png
Troodontidae-Stammbaum.[3]
Die phylogenetische Position von Jinfengopteryx ist umstritten. Früher wurde es als Vogel und Verwandter von Archaeopteryx, aber primitiver, wegen der kürzeren Vorderbeine (verglichen mit den Hinterbeinen) und enger aneinandergereihten Zähnen.[2] Jinfengopteryx wurde später von Archaeopteryx getrennt, wegen des dreieckigen Schädels, der robusteren Schnauze und den kurzen Vorderbeinen.[4] 2012, bekam es seine eigene Unterfamilie, genannt Jinfengopterynae. Ein diagnostisches Merkmal dieser Gruppe ist das große Schädelfenster vor den Augen.[7] Es gibt andere einzigartige Merkmale in der Gruppe, wie das gegabelte Jochbein. Das Exemplar IGM 100/1126 (es wurde noch keiner Gattung zugeordnet) ist der nächste Verwandte von Jinfengopteryx in der Gruppe.[8]
Literatur:
Ji Qiang (2008) Chinese Feathered Dinosaurs and the Origin of Birds −A brief historical review In: Institute of Geology, Chinese Academy of Geological Sciences PDF (fängt auf Seite 37 an)
JI Shu'an, JI Qiang (2007) Jinfengopteryx Compared to Archaeopteryx, with Comments on the Mosaic Evolution of Long-tailed Avialan Birds In: Acta Geologica Sinica Vol. 81(3), S. 337–343 online
Turner, Makovicky and Norell (2012) A review of dromaeosaurid systematics and paravian phylogeny. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. 371, S. 1–206. PDF download link
Lü, J.−C., Xu, L., Liu, Y.−Q., Zhang, X.−L., Jia, S.H., and Ji, Q. (2010) A new troodontid theropod from the Late Cretaceous of central China, and the radiation of Asian troodontids. In: Acta Palaeontologica Polonica 55 (3): S. 381–388. PDF
Darren Naish (2011) Glorified dinosaurs: the origin and early evolution of birds In: Historical Biology: An International Journal of Paleobiology 23(4), S. 435-438, doi:10.1080/08912963.2010.530761
Lindsay E. Zanno, David D. Gillette, L. Barry Albright and Alan L. Titus (2009) A new North American therizinosaurid and the role of herbivory in ‘predatory’ dinosaur evolution Proc. R. Soc. B 276, S. 3505–3511 doi:10.1098/rspb.2009.1029
Einzelnachweise:
[1] Ji Qiang (2008) S. 38 (laut Auflistung in der PDF Datei)
[2] JI Shu'an, JI Qiang (2007) S. 337
[3] Turner, Makovicky and Norell (2012) S. 105
[4] Darren Naish (2011) S. 437
[5] Junchang Lü et al. (2010) S. 386
[6] Lindsay E. Zanno S. 3508
[7] Turner, Makovicky and Norell (2012) S. 106
[8] Turner, Makovicky and Norell (2012) S. 107
(Pyroraptor10)- Überflieger **** ****
- Anzahl der Beiträge : 1238
Anmeldedatum : 19.06.09
Alter : 25
Ort : Berlin
Re: Jinfengopteryx elegans
Den "Jinfengopteryx" habe ich jetzt sowohl in der Klassifikation als auch in der Dino-Liste von A-Z aufgenommen - ist also auf der Seite auffindbar 
Zudem habe ich die Beschreibungen mal komplett mit den bisher beschriebenen Dinos, Urvögeln, Flug- und Meeressauriern bestückt. Hatte ich irgendwie bislang nicht so richtig vervollständigt... *tzä*

Zudem habe ich die Beschreibungen mal komplett mit den bisher beschriebenen Dinos, Urvögeln, Flug- und Meeressauriern bestückt. Hatte ich irgendwie bislang nicht so richtig vervollständigt... *tzä*
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|