Oxalaia quilombensis
3 verfasser
Seite 1 von 1
Oxalaia quilombensis
Gleichnamiger Wikipedia-Artikel zum Großteil von mir, Parallelen möglich
Klassifizierung:
Dinosauria
Saurischia
Theropoda
Tetanurae
Spinosauridae
Spinosaurinae
Oxalaia
Fundort:
Brasilien (Alcântara-Formation)
Zeit:
vor ca. 101 bis 96 Mio. Jahren (Cenomanium, Oberkreide)[1]
Beschreibung:
Oxalaia quilombensis (benannt nach Obatala, dem yorubaischen Schöpfergott) war ein großer Spinosauridae aus der Oberkreide des heutigen Brasilien. Fossilien sind nur spärlich vorhanden, darunter der Holotyp, ein 201mm langes Zwischenkieferbein. Des Weiteren überliefert sind ein fragmentarischer Oberkiefer sowie einige nicht sicher zuordenbare Zähne.[1][2] Beim Holotyp wird der gesamte Schädel auf eine Länge von etwa 135cm geschätzt. Einzigartig für einen Theropoden sind die zwei Ersatzzähne am dritten Zahnfach.[1]
Oxalaia gilt als der größte bekannte Theropode Brasiliens, tatsächlich kann man aufgrund der wenigen Fossilien über die tatsächliche Größe nur spekulieren. Die Erstbeschreiber Kellner et al. (2011) geben sein Gewicht mit fünf bis sieben Tonnen an, Längenangaben schwanken zwischen elf und 14 Metern.[1][3]
Oxalaia quilombensis lässt sich anhand der ungesägten Zähne innerhalb der Spinosauridae der Unterfamilie Spinosaurinae zuordnen, womit er näher mit der Gattung Spinosaurus als mit beispielsweise Baryonyx verwandt ist.[1]
Quellen:
1) http://www.scielo.br/pdf/aabc/v83n1/v83n1a06.pdf
2) http://archosaur.us/theropoddatabase/Megalosauroidea.htm#Oxalaiaquilombensis
3) http://www.geol.umd.edu/~tholtz/dinoappendix/HoltzappendixWinter2011.pdf
Klassifizierung:
Dinosauria
Saurischia
Theropoda
Tetanurae
Spinosauridae
Spinosaurinae
Oxalaia
Fundort:
Brasilien (Alcântara-Formation)
Zeit:
vor ca. 101 bis 96 Mio. Jahren (Cenomanium, Oberkreide)[1]
Beschreibung:
Oxalaia quilombensis (benannt nach Obatala, dem yorubaischen Schöpfergott) war ein großer Spinosauridae aus der Oberkreide des heutigen Brasilien. Fossilien sind nur spärlich vorhanden, darunter der Holotyp, ein 201mm langes Zwischenkieferbein. Des Weiteren überliefert sind ein fragmentarischer Oberkiefer sowie einige nicht sicher zuordenbare Zähne.[1][2] Beim Holotyp wird der gesamte Schädel auf eine Länge von etwa 135cm geschätzt. Einzigartig für einen Theropoden sind die zwei Ersatzzähne am dritten Zahnfach.[1]
Oxalaia gilt als der größte bekannte Theropode Brasiliens, tatsächlich kann man aufgrund der wenigen Fossilien über die tatsächliche Größe nur spekulieren. Die Erstbeschreiber Kellner et al. (2011) geben sein Gewicht mit fünf bis sieben Tonnen an, Längenangaben schwanken zwischen elf und 14 Metern.[1][3]
Oxalaia quilombensis lässt sich anhand der ungesägten Zähne innerhalb der Spinosauridae der Unterfamilie Spinosaurinae zuordnen, womit er näher mit der Gattung Spinosaurus als mit beispielsweise Baryonyx verwandt ist.[1]
Quellen:
1) http://www.scielo.br/pdf/aabc/v83n1/v83n1a06.pdf
2) http://archosaur.us/theropoddatabase/Megalosauroidea.htm#Oxalaiaquilombensis
3) http://www.geol.umd.edu/~tholtz/dinoappendix/HoltzappendixWinter2011.pdf
Zuletzt von (Pyroraptor10) am Mi 12 Feb - 14:09 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : [/i][/i] entfernt)
Re: Oxalaia quilombensis
Was lange währt....
Ich habe endlich geschafft, den Oxalaia auch auf der Homepage in die Liste und die Klassifikation zu setzen... Tut mir leid, dass es so lange gedauert hat - ich denke da irgendwie nie dran
Übrigens steht in der tabellarischen Auflistung auf Wikipedia vom Oxalaia "Kellner et al., 2010", die Literaturangabe auf der Seite bezieht sich aber auf einen Artikel von 2011. Ist die Jahresangabe in der Tabelle ein Versehen?
Danke für die Beschreibung
Ich habe endlich geschafft, den Oxalaia auch auf der Homepage in die Liste und die Klassifikation zu setzen... Tut mir leid, dass es so lange gedauert hat - ich denke da irgendwie nie dran

Übrigens steht in der tabellarischen Auflistung auf Wikipedia vom Oxalaia "Kellner et al., 2010", die Literaturangabe auf der Seite bezieht sich aber auf einen Artikel von 2011. Ist die Jahresangabe in der Tabelle ein Versehen?
Danke für die Beschreibung

Re: Oxalaia quilombensis
Anscheinend, den die Quelle wird auf Wikipedia unten noch einmal angegeben, wo dann auch 2011 steht.
Danke für den Hinweis, ich habe das jetzt geändert.
Danke für den Hinweis, ich habe das jetzt geändert.
(Pyroraptor10)- Überflieger **** ****
- Anzahl der Beiträge : 1238
Anmeldedatum : 19.06.09
Alter : 25
Ort : Berlin
Re: Oxalaia quilombensis
Okay 
(Hier fehlt eindeutig ein "gefällt mir"-Button, mit dem man zeigen kann, dass man den Eintrag gesehen hat, ohne nochmal was schreiben zu müssen.... )

(Hier fehlt eindeutig ein "gefällt mir"-Button, mit dem man zeigen kann, dass man den Eintrag gesehen hat, ohne nochmal was schreiben zu müssen.... )
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|