Carcharodontosaurus saharicus
3 verfasser
Seite 1 von 1
Carcharodontosaurus saharicus
Carcharodontosaurus saharicus ist eine Spezies von großen Carcharodontosauriern aus dem Albium von Algerien und dem Cenomanium von Marokko und Ägypten.
Bild: http://lh3.googleusercontent.com/-yY3cD-MnkxI/UTHZ6zBu5MI/AAAAAAAABvs/h4QZW2SLhxo/s1221/Carcharodontosaurus_saharicus_serenoetal.1996.jpg
Man kennt diese Art von drei Fundstellen, der Kem Kem Formation, Baharija Formation und dem Continental intercalaire.
Ursprünglich von Deperet und Savornin (1925) anhand einiger Zähne als Megalosaurus saharicus beschrieben, wurde die Art später von Ernst Stromer Carcharodontosaurus als Typusart zugeordnet. Bis zur Beschreibung von C. iguidensis in jahre 2007 blieb die Gattung monotypisch.
Der Holotyp, bestehend aus einem fragmentarischen Schädel und Skellet mit einem 1,26m langen Femur, wurde zusammen mit jenem von Spinosaurus in Zweiten Weltkrieg zerstört.
Heute kennt man das Skelett dieser Art nur zu einem kleinen Teil, was Ergänzungen durch die Vewandten Acrocanthosaurus, Giganotosaurus und Mapusaurus nötig macht.
diagnostische Merkmale:
Wichtige Exemplare:
IPHG 1922 X46 / BSP 1922 X46: Holotypus, fragmentarisches Cranium und Postkranium,
SGM-Din 1: Neotypus, gut erhaltenes, partiales Cranium (ca. 157-163cm; link1link2)
vergleich der Schädel von Holotyp und Neotyp:
Bild: http://paleo.square7.ch/IMG/Carcharodontosaurus_skulls.jpg
Größe und Anatomie:
Die genauen Abmessungen und Proportionen sind schwer festzustellen, und vieles bleibt Spekulation.
Der Schädel des Neotypus misst etwa 1,6m (±3cm je nach rekonstruktion) in der Gesamtlänge. Er ist damit 36-15% größer als der Holotyp, welcher einen 1,26m langen Oberschenkelknochen besaß. Der Schädel ist lang, hoch aber schmal, mit relativ stark abgeflachten, sharfen zähnen, die in der morphologie denen von komodowaranen und manchen Haiarten ähneln.
Zum Vergleich, der größte bekannte Acrocanthosaurus (~11,5-12m) hat einen 1,29m langen Schädel und einen 1,28m langen Femur (Currie & Carpenter, 2000; Eddy & Clarke, 2011). Der Holotypus von Giganotosaurus misst 12,2-13m (Coria & Currie, 2006; Currie & Salgado, 1994; Hartman, 2013; Paul) in der Länge und hat ein 1,5-1,6m langes Cranium.
Quellen und weiterführende Literatur:
Predatory Dinosaurs from the Sahara and Late Cretaceous Faunal Differentiation
Paul C. Sereno, Didier B. Dutheil, M. Larochene, Hans C. E. Larsson, Gabrielle H. Lyon, Paul M. Magwene, Christian A. Sidor, David J. Varricchio and Jeffrey A. Wilson
www.jstor.org/stable/pdfplus/2889583.pdf
Out of Africa: Meat-Eating Dinosaurs that Challenge Tyrannosaurus rex
Philip J. Currie
www.jstor.org/stable/pdfplus/2889575.pdf
A New Species of Carcharodontosaurus (Dinosauria: Theropoda) from the Cenomanian of Niger and a Revision of the Genus
Stephen L. Brusatte, Paul C. Sereno
www.researchgate.net/publication/232678470_A_NEW_SPECIES_OF_CARCHARODONTOSAURUS_%28DINOSAURIA_THEROPODA%29_FROM_THE_CENOMANIAN_OF_NIGER_AND_A_REVISION_OF_THE_GENUS
The phylogeny of Tetanurae (Dinosauria: Theropoda)
Carrano, Benson and Sampson
www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14772019.2011.630927
paleodb.org/cgi-bin/bridge.pl?a=basicTaxonInfo&taxon_no=65365
archosaur.us/theropoddatabase/Carnosauria.htm#Carcharodontosaurussaharicus
Bild: http://lh3.googleusercontent.com/-yY3cD-MnkxI/UTHZ6zBu5MI/AAAAAAAABvs/h4QZW2SLhxo/s1221/Carcharodontosaurus_saharicus_serenoetal.1996.jpg
Man kennt diese Art von drei Fundstellen, der Kem Kem Formation, Baharija Formation und dem Continental intercalaire.
Ursprünglich von Deperet und Savornin (1925) anhand einiger Zähne als Megalosaurus saharicus beschrieben, wurde die Art später von Ernst Stromer Carcharodontosaurus als Typusart zugeordnet. Bis zur Beschreibung von C. iguidensis in jahre 2007 blieb die Gattung monotypisch.
Der Holotyp, bestehend aus einem fragmentarischen Schädel und Skellet mit einem 1,26m langen Femur, wurde zusammen mit jenem von Spinosaurus in Zweiten Weltkrieg zerstört.
Heute kennt man das Skelett dieser Art nur zu einem kleinen Teil, was Ergänzungen durch die Vewandten Acrocanthosaurus, Giganotosaurus und Mapusaurus nötig macht.
diagnostische Merkmale:
grobe Übersetzung: seitlich vorstehender unterer Rand der äußeren Antorbitalfossa, tiefe, bauchseitige Einsenkung zwischen innerer wand der Maxilla und anteromedialem Vorsprung, tiefe, vertikal vorstpringende lacrimal-frontal sutur, eingestülpte anteromediale ecke der supratemporalfossa, deutliche furchung des Zahnschmelzes auf beiden Seiten der anterioren und mittleren Zähne auf der MaxillaBrusatte & Sereno, 2007 schrieb:laterally protruding ventral margin of the maxillary external antorbital fossa; deep and ventrally-facing fossa between
the inner wall of the maxilla and the anteromedial process; deep and dorsoventrally protruding lacrimal-frontal suture; invaginated anteromedial corner of the supratemporal fossa; distinct enamel wrinkles on both mesial and distal margins of mesial (anterior) and mid maxillary crowns.
Wichtige Exemplare:
IPHG 1922 X46 / BSP 1922 X46: Holotypus, fragmentarisches Cranium und Postkranium,
http://archosaur.us/theropoddatabase/Carnosauria.htm#CarcharodontosaurussaharicusMichael Mortimer schrieb:artial maxilla, maxillary teeth, nasals, frontals, parietals, supraoccipital, partial exoccipital-opisthotics, axis, anterior cervical vertebra (100 mm), cervical vertebra, proximal dorsal rib, proximal caudal vertebra (145 mm), proximal chevron (150 mm), partial chevron, manual ungual, incomplete pubes (>1 m), partial ischium, femora (1.26 m), fibula (880 mm)
SGM-Din 1: Neotypus, gut erhaltenes, partiales Cranium (ca. 157-163cm; link1link2)
vergleich der Schädel von Holotyp und Neotyp:
Bild: http://paleo.square7.ch/IMG/Carcharodontosaurus_skulls.jpg
Größe und Anatomie:
Die genauen Abmessungen und Proportionen sind schwer festzustellen, und vieles bleibt Spekulation.
Der Schädel des Neotypus misst etwa 1,6m (±3cm je nach rekonstruktion) in der Gesamtlänge. Er ist damit 36-15% größer als der Holotyp, welcher einen 1,26m langen Oberschenkelknochen besaß. Der Schädel ist lang, hoch aber schmal, mit relativ stark abgeflachten, sharfen zähnen, die in der morphologie denen von komodowaranen und manchen Haiarten ähneln.
Zum Vergleich, der größte bekannte Acrocanthosaurus (~11,5-12m) hat einen 1,29m langen Schädel und einen 1,28m langen Femur (Currie & Carpenter, 2000; Eddy & Clarke, 2011). Der Holotypus von Giganotosaurus misst 12,2-13m (Coria & Currie, 2006; Currie & Salgado, 1994; Hartman, 2013; Paul) in der Länge und hat ein 1,5-1,6m langes Cranium.
Quellen und weiterführende Literatur:
Predatory Dinosaurs from the Sahara and Late Cretaceous Faunal Differentiation
Paul C. Sereno, Didier B. Dutheil, M. Larochene, Hans C. E. Larsson, Gabrielle H. Lyon, Paul M. Magwene, Christian A. Sidor, David J. Varricchio and Jeffrey A. Wilson
www.jstor.org/stable/pdfplus/2889583.pdf
Out of Africa: Meat-Eating Dinosaurs that Challenge Tyrannosaurus rex
Philip J. Currie
www.jstor.org/stable/pdfplus/2889575.pdf
A New Species of Carcharodontosaurus (Dinosauria: Theropoda) from the Cenomanian of Niger and a Revision of the Genus
Stephen L. Brusatte, Paul C. Sereno
www.researchgate.net/publication/232678470_A_NEW_SPECIES_OF_CARCHARODONTOSAURUS_%28DINOSAURIA_THEROPODA%29_FROM_THE_CENOMANIAN_OF_NIGER_AND_A_REVISION_OF_THE_GENUS
The phylogeny of Tetanurae (Dinosauria: Theropoda)
Carrano, Benson and Sampson
www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14772019.2011.630927
paleodb.org/cgi-bin/bridge.pl?a=basicTaxonInfo&taxon_no=65365
archosaur.us/theropoddatabase/Carnosauria.htm#Carcharodontosaurussaharicus
Zuletzt von Styracosaura am Sa 17 Aug - 8:20 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet (Grund : Tippfehler korrigiert - Hille: Bilder herausgenommen und verlinkt)
Carcharodontosaurus saharicus
Hallo,
Bedeutet der Name "Carcharodontosaurus saharicus" nicht soviel wie Haifischzahn saurier?
Wegen den speziellen Zähnen.
Liebe Grüße
Troodon Formosus

Bedeutet der Name "Carcharodontosaurus saharicus" nicht soviel wie Haifischzahn saurier?
Wegen den speziellen Zähnen.
Liebe Grüße
Troodon Formosus

Troodon-Formosus- Dino-Ei
- Anzahl der Beiträge : 4
Anmeldedatum : 04.05.16
(Pyroraptor10)- Überflieger **** ****
- Anzahl der Beiträge : 1238
Anmeldedatum : 19.06.09
Alter : 25
Ort : Berlin
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|